Am Dienstag, den 8. April 2025, fand in Hamburg das ExpertenForum für Quartiersentwicklung statt. Die vom BFW Landesverband Nord organisierte Veranstaltung brachte zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Immobilienwirtschaft, der Stadtplanung, der Energieversorgung und dem sozialen Bereich zusammen, um über aktuelle Trends, Herausforderungen und innovative Lösungen für die Entwicklung lebendiger und zukunftsfähiger Quartiere zu diskutieren.
Im Mittelpunkt des Forums stand die Frage, wie erfolgreiche Quartiere gestaltet werden können, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten gerecht werden. Dabei wurden nicht nur theoretische Erkenntnisse diskutiert, sondern auch konkrete Praxisbeispiele vorgestellt und intensiv diskutiert. Insbesondere auch Projekte, die dem neuen Hamburg Standard, einem politisch und wirtschaftlich gemeinsam diskutierten Wohnungsbaumodell folgen.
Im Rahmen des Treffens hielt Katrin Münzenmayer, Sales Manager Bio Bound Germany, einen spannenden Vortrag über die zirkulären und biobasierten Betonprodukte von Bio Bound. Sie sprach über die Verwendung von Recyclingbeton und Elefantengras (Miscanthus) in einer Vielzahl von Betonprodukten für den öffentlichen Raum, wie z. B. Stadtmobiliar, Pflanzfassungen, Pflanzfassungen für Bäume, Freitreppen und modulare Radwegverbindungen.
Durch den größeren Augenmerk auf die Freianlagen, können Grundrisse knapper gefasst werden, Projektentwicklerrisiken reduziert werden, Ressourcen geschont werden, und ein enormer Klimabeitrag geleistet werden. Eine Win-Win Situation für Gemeinwohl und Wirtschaftlichkeit in Projektentwicklungen.
Frau Münzenmayer sprach dann über die geringere Umweltbelastung von Bio Bound Betonprodukten im Vergleich zu herkömmlichem Beton. Das CO₂, das Miscanthus während des Wachstums aufnimmt, wird lange Zeit im Beton gebunden. Dadurch wird eine effektive Kohlenstoffspeicherung gewährleistet, sodass das CO₂ nicht in die Atmosphäre zurückkehrt (Carbon Capture). Auf diese Weise leisten die Produkte von Bio Bound einen konkreten Beitrag zu den Klimazielen des Pariser Abkommens und zu den ESG-Zielen von Wohnprojektentwicklern.
Abschließend zeigte Frau Münzenmayer ansprechender Referenzbeispiele, wie Bio Bound Produkte bei der Gestaltung des öffentlichen Raums und des Freiraums eingesetzt werden. Der Vortrag von Bio Bound zeigte, wie der Einsatz von biobasierten und zirkulären Materialien neue Möglichkeiten für eine nachhaltigere und zukunftsorientiertere Gestaltung unseres Lebensumfeldes bietet und so zu Gemeinwohl und Wirtschaftlichkeit in nachhaltigen Quartieren einen entscheidenden Beitrag leisten kann.